Kuratorinnenführung
Kuratorin Christiane Ruhmann führt durch die aktuelle Sonderausstellung, stellt ausgewählte Exponate vor und gibt Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung.
Kuratorin Christiane Ruhmann führt durch die aktuelle Sonderausstellung, stellt ausgewählte Exponate vor und gibt Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung.
Im Zuge der Sonderausstellung stehen Kunstwerke der Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“ als Modell zur Verfügung. Künstlerische Begabung und die Qualität der Zeichnungen sind nebensächlich, vielmehr geht es um das Erlernen des genauen Hinschauens und Zeichnens und natürlich um den Spaß an der Sache! Zu Beginn eines jeden Chill Out-Treffens steht ein kurzer Praxisimpuls zu wechselnden Themen und Techniken.
Der Workshop „Collage-Kunst: Altes Erbe in neuen Bildern“ in Kooperation mit der Kunsthochschule spARTacus, beginnt mit einem kurzweiligen Besuch der Sonderausstellung „Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter“, in dem ausgewählte Highlights vorgestellt werden. Inspiriert vom Ausstellungsbesuch werden im Anschluss kreative und kuriose Collagen gestaltet. Grundlage hierfür bilden Fotokopien der Kunstwerke, die nun mit Motiven aus aktuellen Zeitschriften und Magazinen kombiniert werden können. Mit der Technik der Collage werden die antiken und mittelalterlichen Objekte so in einen unerwarteten, zeitgenössischen Zusammenhang gesetzt und eigene Collage-Kunstwerke geschaffen.
Der Museumsdirektor Holger Kempkens führt durch die Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter, macht auf Besonderheiten der einzigartigen, teils internationalen Leihgaben aufmerksam und gibt exklusive Hintergrundinformationen.
Der Nachmittag beginnt in der Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter, wo eindrucksvolle antike und mittelalterliche Kunstwerke warten. In einem kurzweiligen Rundgang werden Geschichte, Hintergründe und Bedeutungen der einzelnen Kunstwerke geteilt. Anschließend genießt die Gruppe gemeinsam im Café Ostermann Kaffee und Kuchen. Die Idee hinter „Kunst & Kuchen“ ist es, kunstinteressierte Menschen zusammenzubringen, gemeinsam in den Austausch zu treten, neue Perspektiven kennenzulernen und Bekanntschaften zu knüpfen.
Begleitend zur Ausstellung Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter wird die beliebte Reihe der Dialoge im Museum mit vier Veranstaltungen fortgesetzt. Mit Gesprächspartner*innen aus Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft diskutiert Prof. Dr. Lothar van Laak (Universität Paderborn, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft) über die verschlungenen und kulturell überaus bedeutsamen Wege der Rezeption der Antike in den vergangenen Jahrhunderten. Wegbegleiter bei diesem vielfältigen Aneignungs-, Reflexions- und Verwandlungsprozess soll die Figur des Odysseus sein. Die Erfahrungen und die Lebenssituationen, die sich in Odysseus spiegeln, haben in Künsten, Kultur und Geschichte eine ungeheure Energie entfaltet. Dies wird an vier Abenden unter Einbeziehung von Exponaten der Sonderausstellung, ästhetischen Beispielen und literarischen Texten intensiv diskutiert.
Am 24.10.2024 ist Prof. Dr. Andreas Münzmay (Musikwissenschaft) zu Gast.
In diesem Workshop geht es um die faszinierende Kunst der arabischen Kalligraphie. Zu Beginn wird die Sonderausstellung Corvey und das Erbe der Antike. Kaiser, Klöster und Kulturtransfer im Mittelalter besucht, wo in kleinen Ausstellungseinheiten arabische und mittelalterliche Handschriften betrachtet und ihre bedeutende Rolle für die Überlieferung des antiken Erbes erläutert wird. Im Anschluss wird ein Überblick über die Charakteristika der arabischen Kalligraphie gegeben. Das heißt die verschiedenen Schreibstile, die einzelnen Buchstaben und verwendeten Materialien. Der Großteil des Workshops ist dem praktischen Ausprobieren gewidmet: Unter professioneller Anleitung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Kalligraphieformen zu erproben. Dabei spielt es keine Rolle, ob man der arabischen Sprache mächtig ist oder nicht. Jede*r Teilnehmende erhält Handouts, Papier, Tinte und ein Schreibrohr aus Bambus, um mit dem Material auch noch nach dem Workshop das Erlernte weiterführen zu können.